![]() |
![]() |
![]() |
|||
Risse durch Trockenheit |
|||||
Holz reagiert auf die Luftfeuchtigkeit der Umgebung, indem sie die eigene relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung anpasst. |
![]() |
![]() |
|||
Lösung:
|
|||||
|
|||||
Schäden durch Feinstimmer |
|||||
![]() |
|||||
Bei hochgewölbten Decken und niedrigen Stegen ist der Abstand des Saitenhalters zum Deckenholz oft so knapp, dass das untere Teilstück des Feinstimmers bei eingedrehter Schraube sich in das Deckenholz einbohrt. Dies kann neben der Holzund Lackbeschädigung auch zu Klapper- und Nebengeräuschen führen. |
|||||
Lösung:
|
|||||
|
|||||
Zu niedrige Schulterstütze |
|||||
![]() |
|||||
Eine zu flach eingestellte Schulterstütze kann bei einer höheren Bodenwölbung das Instrument beschädigen. Auch dies kann ein Grund für Klapper- und Nebengeräusche sein. Gerade wenn z.B. die Kun Stütze in 3/4 Größe an eine 4/4 Violine angebaut wird, können die Fixirschrauben der Fußhalterungen in Berührung mit dem Boden kommen. |
|||||
Lösung:
|
|||||
|
|||||
Defekte Fussgummis |
|||||
![]() |
|||||
Das Fussgummi, welches den festeren Kern ummantelt, kann sich im laufe der Zeit abnutzen. Wenn das nicht bemerkt wird, treten Lackverletzungen und im schlimmsten Fall Beschädigungen des Holzes auf. |
|||||
Lösung:
|
|||||
|
|||||
Beschädigung der Saitenumspinnung |
|||||
|
![]() |
![]() |
|||
Lösung:
|
|||||
|
|||||
|
|||||
(C) 2010 - Alle Rechte vorbehalten |